Du spielst mit dem Gedanken, eine Reinigungsfirma zu gründen und dich als Dienstleister selbständig zu machen? Wir zeigen dir in unserem Ratgeber, auf was du achten musst, um erfolgreich in dieser Branche zu gründen und alle Hürden bezüglich Rechtsform, Marketing und Finanzierung entspannt zu nehmen!
Reinigungsfirma gründen ohne Ausbildung
Um eine Reinigungsfirma zu eröffnen musst du grundsätzlich keine spezielle Berufsausbildung oder Qualifikation haben.
Achtung: Selbstständig Gebäudereinigung
Vorsicht jedoch bei der Bezeichnung einer selbstständigen Gebäudereinigung. Die Bezeichnung Gebäudereiniger ist geschützt und erfordert eine staatlich anerkannte Berufsausbildung.
Praktische Erfahrung ist für die Unternehmensführung sehr wichtig. Besonders wenn wichtige Entscheidungen innerhalb des Unternehmens getroffen werden müssen, kann so auf Erfahrungswerte zurückgegriffen werden. Eine Berufsausbildung als Reinigungskraft oder Gebäudereiniger ist auf jeden Fall empfehlenswert.
Zunächst solltest du dir überlegen welche Art der Reinigung du gründen möchtest. Eine Spezialisierung erleichtert es passende Kunden zu finden und dir in dem Gebiet einen Namen zu machen.
Hier eine Auflistung möglicher Märkte:
Du solltest dir gut überlegen, wie du deine Kunden gewinnen möchtest. Grundsätzlich ist es wichtig, sich ein breites Netzwerk in der Branche aufzubauen. Höre dich regelmäßig um, wie du Kontakte zu potentiellen Kunden knüpfen kannst.
Außerdem solltest du dir überlegen, welche Marketingstrategien für dich in Frage kommen. Eine gute Website, die sämtliche deiner Leistungen aufzeigt und ein Kontaktformular hat, ist für deine Kunden sehr hilfreich und ist repräsentativ für dein Unternehmen. Bedenke, dass auch eine Reinigungsfirma eine Marke mit Wiedererkennungswert aufbauen sollte, um Kunden zu gewinnen und halten zu können.
Auch ein gewisses Budget für Werbeaktivitäten solltest du auf jeden Fall in deine Geschäftsaktivitäten mit einkalkulieren.
Für die Wahl der passenden Rechtsform für dein Unternehmens stehen dir u.a. die gängigen Rechtsformen wie GmbH, UG (haftungsbeschränkt) oder Einzelunternehmen zur Verfügung.
Beachte, dass die Wahl der Rechtsform vor allem auch steuerliche Unterschiede mit sich bringt.
Der erste Schritt deiner Gründung sollte die Anmeldung deines Gewerbes bei dem für den Sitz deines Unternehmens zuständigen Gewerbeamtes sein. Nach der Gewerbeanmeldung erfolgt dann die steuerliche Erfassung durch das Finanzamt. Mit der dir zugeteilten Steuernummer dürfen dann Rechnungen ausgestellt werden.
Sollte dein Unternehmen z.B. als GmbH oder als UG (haftungsbeschränkt) geführt werden, erfolgt eine Eintragung im Handelsregister als öffentliches Verzeichnis.
Das zuständige Gewerbeamt informiert die IHK bzw. die HWK über ihre Mitgliedschaft. Diese ist für dein Unternehmen verpflichtend.
Die Berufsgenossenschaften sind zuständig für die gesetzliche Unfallversicherung von Unternehmen und deren Beschäftigte. Melde dich eigenständig bei deiner zuständigen Berufsgenossenschaft an.
Überlege dir, ob die Mitgliedschaft in einem Bundesverband für dich sinnvoll sein kann. Je nachdem für welche Art der Reinigungsfirma du dich entscheidest, kommen zahlreiche, spezialisierte Vereine, wie beispielsweise der Bundesinnungsverband für Gebäudedienstleister, in Betracht.
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für dein Unternehmen ist die richtige Standortwahl. Beachte dabei insbesondere die Konkurrenz in deinem Umfeld.
Weiter sind bei einer Standortanalyse u.a. Faktoren wie Mietpreise und Lohnkosten beachtenswert.
Alle wichtigen Kosten sollten durch einen konkreten Finanzplan in deinem Businessplan aufgelistet werden. Dazu zählen u.a.