Selbstständig machen im Handwerk – auch ohne Meistertitel? Ja, das ist möglich. Wer handwerkliche Erfahrung mitbringt, kann in vielen zulassungsfreien oder handwerksähnlichen Gewerken einen eigenen Betrieb gründen. Dazu gehören etwa Trockenbauarbeiten, Renovierungen, Innenausbau oder Hausmeisterdienste.
Die wichtigsten Voraussetzungen: ein klares Konzept, ein tragfähiger Businessplan – und im besten Fall eine professionelle Vorbereitung mit externer Unterstützung. Genau hier setzen wir an.
Erfolg ohne Meisterbrief – worauf es ankommt
Gründer ohne Meisterbrief stehen vor einer besonderen Herausforderung: Sie müssen durch Professionalität, Transparenz und Wirtschaftlichkeit überzeugen – gegenüber Kunden, Behörden und Förderstellen. Ein detaillierter Businessplan ist hier nicht nur Pflicht, sondern ein echtes Werkzeug für den Markteintritt.
Wir begleiten regelmäßig Gründer:innen im Handwerk, die ohne Meisterpflicht starten – und dabei ihr Know-how durch eine solide Gründungsberatung ergänzen. Unser Fokus liegt dabei auf:
- Entwicklung einer nachhaltigen Geschäftsstruktur
- Finanzplanung mit Umsatz-/Kostenprojektion und Rentabilitätsvorschau
- Zielgruppen- und Wettbewerbsanalyse
- Aufbau einer sinnvollen Marketing- und Akquisestrategie
- Vorbereitung auf Bankgespräche und Förderanträge
Förderung nutzen: Gründungszuschuss + AVGS-Coaching
Zwei staatliche Programme machen den Einstieg in die Selbstständigkeit deutlich einfacher:
1. Der Gründungszuschuss
Wer vor der Gründung arbeitslos gemeldet ist, kann über die Agentur für Arbeit eine Förderung in Höhe von bis zu 22.500 € erhalten. Die Zahlung setzt sich zusammen aus:
- Weiterführung des ALG I für maximal 6 Monate (z. B. 3.000 €/Monat = 18.000 €)
- zusätzlich 300 €/Monat für bis zu 15 Monate = 4.500 €
Wir helfen nicht nur bei der Antragstellung, sondern entwickeln mit dir den dafür erforderlichen Businessplan – vollständig auf die Anforderungen der Arbeitsagentur abgestimmt.
2. Der AVGS (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein)
Über den AVGS erhalten Gründer:innen ein individuelles Coaching – finanziert vom Amt. Unser Kunde im Bereich Trockenbau konnte damit eine Beratung im Wert von 14.000 € nutzen – für Konzeptentwicklung, Finanzplanung, Positionierung und Online-Marketing.
Digitale Sichtbarkeit von Anfang an – durchdacht statt zufällig
Besonders im handwerksnahen Bereich entscheiden Auftritt und Sichtbarkeit über den Erfolg. Deshalb umfasst unser AVGS-Coaching auch:
- Strategie für bezahlte Werbung (z. B. Meta Ads, MyHammer)
- Positionierung auf Social-Media-Plattformen
- Aufbau einer ansprechenden Webpräsenz mit klarer Kundenansprache
- Suchmaschinenoptimierung (SEO) für relevante lokale Begriffe
- Empfehlungen für Offline-Werbung und Kooperationsaufbau
Das Ziel: vom Start weg sichtbar sein, Kunden ansprechen und planbar Aufträge gewinnen.
Finanzierung? Möglich mit KfW-Startgeld
Wer zusätzliche Mittel für Fahrzeuge, Maschinen oder Material braucht, kann auf das KfW-Startgeld zurückgreifen: bis zu 125.000 € als zinsgünstiger Kredit – ohne Eigenkapital oder Sicherheiten. Auch hier begleiten wir dich mit einem bankfähigen Businessplan durch den gesamten Antragsprozess.
Fazit: Auch ohne Meisterbrief professionell starten
Ein Handwerksbetrieb ohne Meisterpflicht ist machbar – wenn er auf einem tragfähigen Konzept basiert. Mit dem richtigen Fahrplan, Fördermitteln und digitaler Strategie können Gründer:innen sich erfolgreich am Markt positionieren.
Wir unterstützen dich dabei mit:
- AVGS-Gründungscoaching (bis zu 14.000 €, kostenfrei über das Amt)
- Businessplan-Erstellung inklusive Finanzteil
- Begleitung beim Gründungszuschuss (bis zu 22.500 €)
- Konzeptentwicklung für Marketing, Vertrieb & Finanzierung