GESCHÄFTSIDEEN

Selbstständig mit Krankentransporten – mit Plan, Finanzierung und Förderung zum eigenen Unternehmen

Starthilfe Beratung - Gründung Krankentransporte

Ob Dialysefahrten, Reha-Transfers oder regelmäßige Arztbesuche: Der Bedarf an zuverlässigen Krankentransporten steigt stetig. Wer sich in diesem Bereich selbstständig machen möchte, betritt einen sensiblen, aber auch zukunftssicheren Markt. Doch zwischen Idee und Umsetzung liegen einige Herausforderungen – von behördlichen Anforderungen über Marktpositionierung bis hin zur Finanzierung.

Ein durchdachter Businessplan, eine saubere Finanzstruktur und passende Fördermittel sind hier entscheidend. Genau an dieser Stelle setzen wir als Gründungsberatung an.


Hohe Anfangsinvestitionen? Ja – aber planbar

Krankentransporte lassen sich nicht einfach mit dem Privat-PKW starten. In vielen Fällen braucht es spezialisierte Fahrzeuge, Umbauten, Technik oder Leasingverträge. Auch Haftpflicht, Genehmigungen und Organisation kosten Zeit – und Geld.

Deshalb begleiten wir Gründer:innen von Anfang an bei der Frage: Was wird gebraucht – und wie kann man es realistisch finanzieren? Dazu gehören:

  • Finanzierungsbedarf sauber ermitteln
  • Bankfähige Businesspläne inklusive Rentabilitätsvorschau und Liquiditätsplanung
  • Vorbereitung auf Finanzierungsgespräche mit Hausbanken, Förderbanken oder der KfW
  • Begleitung bei Kombinationen aus KfW-Startgeld, regionalen Programmen und klassischem Kredit

Unser Ziel: Die Idee nicht an der ersten Kalkulation scheitern lassen – sondern sie durch solide Planung möglich machen.


Businessplan: Dein Schlüssel zu Banken, Zuschüssen – und deiner eigenen Klarheit

Im Bereich Krankentransport ist der Businessplan nicht nur für Banken und Behörden wichtig – er hilft auch den Gründer:innen selbst, ihr Modell durchzurechnen. Wer transportiert was, wann, wie oft, zu welchem Preis? Wie viel kann ein Fahrzeug erwirtschaften – und wann trägt sich das Ganze?

Unsere Beratung fokussiert sich genau auf diese Fragen. Wir helfen, Zahlen zu verstehen – nicht nur einzutragen. Und wir sorgen dafür, dass dein Konzept realistisch wirkt, nachvollziehbar ist und sowohl Investoren als auch Förderstellen überzeugt.


Förderung für Gründer:innen aus der Arbeitslosigkeit – Gründungszuschuss & Beratung

Für viele Gründer:innen im Krankentransport-Bereich ist der Weg in die Selbstständigkeit auch ein beruflicher Neuanfang. Wer aus der Arbeitslosigkeit gründet, kann unter bestimmten Voraussetzungen den Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit nutzen:

  • bis zu 6 Monate ALG I in voller Höhe, auch nach Gründungsstart
  • plus 15 Monate à 300 € für soziale Absicherung
  • → bis zu 22.500 € Gesamtsumme an staatlicher Unterstützung

In Kombination damit kann auch die Gründungsberatung selbst komplett kostenfrei über einen AVGS-Gutschein laufen – z. B. für die Erstellung des Businessplans, die Entwicklung der Finanzstruktur, das Marketingkonzept oder den Antrag für die Förderung.


Fazit: Krankentransport gründen – mit Struktur statt Bauchgefühl

Einfach losfahren reicht nicht. Wer Krankentransporte professionell anbieten will, braucht einen tragfähigen Plan, eine realistische Finanzierung – und eine Strategie, wie man im Markt wahrgenommen wird. Genau dafür sind wir da.

Wir unterstützen dich bei:

  • der Erstellung eines vollständigen Businessplans
  • der Kalkulation und Bankvorbereitung für Fahrzeugfinanzierungen
  • der Beantragung von KfW-Startgeld oder anderen Förderkredie
  • der Hilfe beim Gründungszuschuss (bis 22.500 € möglich)
  • einer maßgeschneiderten Beratung über AVGS – kostenfrei für Arbeitslose
Artikel teilen

Weitere Geschäftsideen