Du möchtest dich mit einem Pflegedienst selbstständig machen und dabei mit Menschen für Menschen arbeiten? Hier findest du alle Informationen und Voraussetzungen für Deine Gründung eines ambulanten Pflegedienstes.
Zunächst solltest du beachten, dass für die Gründung eines Pflegedienstes einer der folgenden Abschlüsse notwendig ist:
Darüber hinaus musst du in den letzten acht Jahre mindestens zwei Jahre in deinem Ausbildungsberuf gearbeitet haben.
Für eine leitende Position im Pflegedienst ist außerdem eine Weiterbildung Pflicht. Um diese nachzuweisen, kommt entweder ein erfolgreich absolvierter Ausbildungslehrgang zur Pflegedienstleitung (PDL) mit einem Mindestumfang von 460 Stunden oder ein vergleichbares Studium (Pflegemanagement) in Betracht. Hiermit soll nachgewiesen werden, dass du über ausreichende Kenntnisse für die Führung eines Pflegeunternehmens verfügst.
Solltest du die gesetzlich vorgeschriebene PLD-Ausbildung nicht haben, steht dir alternativ die Möglichkeit der Gründung als Inhaber des Unternehmens zu. Dazu benötigst du jedoch eine verantwortliche Pflegekraft als Pflegedienstleitung, die die erforderlichen Qualifikationen mitbringt und eng mit dir zusammenarbeitet.
Weiterhin solltest du gute kaufmännische Kenntnisse mitbringen, um nicht nur für die Patienten Verantwortung zu tragen, sondern auch für die Wirtschaftlichkeit deines Unternehmens sorgen zu können. Solltest du hier noch Weiterbildungsbedarf haben, informiere dich z.B. beim Fachverband für ambulante Pflegedienste.
Aber nicht nur formale Voraussetzungen sind für die Gründung eines eigenen Pflegedienstes relevant. Besonders in sozial verantwortungsvollen Berufen sind die persönlichen Eigenschaften von dir als Gründer und auch deiner Mitarbeiter sehr wichtig. Dazu zählen physische und psychische Belastbarkeit sowie eine Menge Einfühlsamkeitsvermögen gegenüber deinen Patienten.
Um deine Leistungen gegenüber den Pflege- und Krankenkassen abrechnen zu können, brauchst du eine offizielle Zulassung. Dabei sind auf folgende Punkte zu achten:
Um mit den Pflege- und Krankenkassen deine Leistungen abrechnen zu können, benötigst du außerdem eine sogenannte IK-Nummer (Institutionskennzeichen). Diese ist bundesweit gültig und erleichtert den Kassen die Zuordnung der Abrechnungsdaten zu den einzelnen Pflege- und Gesundheitseinrichtungen. Du kannst diese formlos bei der Sammel- und Verteilungsstelle (SVI) der Arbeitsgemeinschaft Institutionskennzeichen beantragen.
Weiter ist für die Pflege von Pflegebedürftigen gesetzlich ein internes Qualitätsmanagement festgeschrieben worden. Hierbei wird die Qualität der Pflege durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) überprüft.
Der richtige Standort deines Unternehmens ist entscheidend für den Erfolg.
Es ist wichtig die Situation am gewünschten Standort zu erfassen und im Businessplan genau zu beschreiben. Zwar ist der Bedarf in der Pflege grundsätzlich groß, dennoch müssen Markt- und Konkurrenzsituation im Auge behalten werden. Außerdem sollten geeignete Räumlichkeiten bestimmte Kriterien erfüllen, wie z.B. eine zentrale Lage, gute Erreichbarkeit, Parkplätze etc.
Ein guter Businessplan ist auch im Bereich der Pflege ausschlaggebend für den Geschäftserfolg. Neben der ausführlichen Beschreibung der Geschäftsidee, werden alle wichtigen Faktoren wie die Zielgruppe, die oben genannte Marktanalyse, Personaleinsatz und Marketingmaßnahmen erläutert. Der Businessplan zeigt auf, ob das Vorhaben wirtschaftlich sinnvoll und tragfähig ist. Die Finanzplanung zeigt auf, welche Mittel zu welchen Zeitpunkten benötigt werden und wie diese eingesetzt werden.
Um die Kosten der Behandlungen über die Pflegekassen abrechnen zu können, wird ein Versorgungsvertrag mit diesen geschlossen. Hier wird die Art der Behandlung sowie das Einzugsgebiet geregelt und festgelegt.
Seit 2018 erfolgt die Abrechnung der Pflegeleistungen ausschließlich in elektronischer Form per Datenträgeraustausch. Für die häusliche Krankenpflege nach SGB V muss beachtet werden, dass diese nur für einen bestimmten Zeitrahmen gilt und für die ambulante Pflege nach SGB XI gesonderte Versorgungsverträge abzuschließen sind
Wichtigster Erfolgsfaktor jedes Unternehmens sind seine Mitarbeiter. Wie du ein qualitativ hochwertiges Team aufbaust und gute Mitarbeiter nicht nur gewinnen, sondern auch halten kannst, solltest du gut planen. Besonders im Pflegebereich ist gut ausgebildetes Personal schwer zu finden. Auch für gute Bedingungen am Arbeitsplatz hast du als Arbeitgeber Sorge zu tragen. Informiere dich was laut Arbeitsschutzgesetz vorgeschrieben ist und was du deinen Mitarbeitern darüber hinaus bieten könntest, um ein attraktiver Arbeitgeber zu sein.
Für die Unfallversicherung der Mitarbeiter ist die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege zuständig.
Weiter solltest du bei deiner Personalplanung die Schichtpläne und Fahrzeiten deiner Mitarbeiter einplanen. Diese sollten kompatibel mit der gesetzlich geforderte 24/7-Bereitschaft im Pflegedienst sein.
Bei der Gründung eines ambulanten Pflegedienstes sollten du sämtliche Kosten deines Unternehmens im Blick haben. Dazu zählen unter anderem:
Bevor du dein Unternehmen gründest, solltest du dir Gedanken über die passende Rechtsform machen. Diese hat Auswirkungen auf Haftungsregelungen, Steuern und die allgemeine Organisationsstruktur deines Unternehmens.
Als Einzelunternehmer haftest du zum Beispiel mit deinem Privatvermögen, als GmbH hingegen mit dem in die Gesellschaft eingebrachten Einlagen und dem Gesellschaftsvermögen.
Ambulante Pflegedienste sind zu einem Nachweis ihrer Wirtschaftlichkeit zu einem Jahresabschluss samt Bilanz verpflichtet. Daher werden diese häufig als GmbH gegründet.
Die Buchführung von zugelassenen Pflegeeinrichtungen ist in der Pflegedurchführungsverordnung (PDV) geregelt und sehr genau vorgeschrieben.
Diese haben einen Jahresabschluss vorzulegen, der eine Bilanz, eine Gewinn- und Verlustrechnung und weitere Nachweise beinhaltet. Eine laufende Beratung über einen erfahrenen Steuerberater ist an dieser Stelle sehr wichtig.
Sowohl Anfangsinvestitionen als auch laufende Kosten wie Miete, Personal und Versicherungen müssen ausreichend abgedeckt werden.
Um eine passende Finanzierung für dein Unternehmen zu erhalten, solltest du besonderen Wert auf den Finanzplan aus dem Businessplan legen. Die Finanzplanung zeigt auf, welche Mittel zu welchen Zeitpunkten benötigt werden und wie diese eingesetzt werden.
Um einen Bankkredit zu erhalten muss ein schlüssiges Konzept vorliegen, welches die Bank von deinem Vorhaben überzeugt und eine hohe Wahrscheinlichkeit aufzeigt, dass dein Unternehmen wirtschaftlich erfolgreich sein wird.