GESCHÄFTSIDEEN

Erfolgreiche Gründung einer Kfz-Werkstatt

Starthilfe Beratung - Kfz-Werkstatt gründen

Du spielst mit dem Gedanken, dich selbstständig zu machen und eine eigene Kfz-Werkstatt zu gründen? Dann bist du hier genau richtig. Der Schritt in die Selbstständigkeit ist ein großes Abenteuer und bietet dir die einmalige Chance, deine Leidenschaft für Kraftfahrzeuge in ein florierendes Geschäft zu verwandeln. Von der Wahl der richtigen Rechtsform über die Erstellung eines soliden Businessplans bis hin zum Nutzen von Förderungen wie dem Gründungszuschuss – dieser Artikel gibt dir alle wichtigen Informationen an die Hand, um deine Traumwerkstatt Wirklichkeit werden zu lassen. Bereit, den Motor deiner Zukunft zu starten? Dann lass uns loslegen!

Die Rolle von Kfz-Werkstätten in Deutschland und Chancen für Gründer

Kfz-Werkstätten spielen eine zentrale Rolle im täglichen Leben der Autobesitzer in Deutschland. Mit über 47 Millionen zugelassenen Kraftfahrzeugen in Deutschland, wie aus den Daten des Kraftfahrt-Bundesamtes hervorgeht, ist die Nachfrage nach qualitativen Reparatur- und Wartungsdienstleistungen enorm.

Der Markt der Kfz-Werkstätten ist vielfältig und umfasst sowohl Markenwerkstätten als auch freie Werkstätten. Die Anzahl der Kfz-Werkstätten in Deutschland liegt im fünfstelligen Bereich, wobei freie Werkstätten einen signifikanten Anteil daran haben. Diese Werkstätten bieten vielfältige Dienstleistungen an, von routinemäßigen Wartungsarbeiten bis hin zu komplexen Reparaturen und Tuning.

Allgemeine Erfolgsfaktoren für Gründer im Kfz-Werkstattbereich: Als Gründer einer Kfz-Werkstatt hast du die Möglichkeit, dich in diesem wachsenden Markt zu positionieren. Hier sind einige Punkte, die du berücksichtigen solltest:

  1. Spezialisierung: Überlege, ob du dich auf bestimmte Fahrzeugmarken oder Dienstleistungen wie Oldtimer-Restaurierung, Tuning oder Elektrofahrzeuge spezialisieren möchtest.
  2. Standortwahl: Ein gut erreichbarer Standort kann einen großen Unterschied in der Kundenfrequenz ausmachen.
  3. Qualitatives Serviceangebot: Biete exzellenten Kundenservice und qualitativ hochwertige Arbeit, um dich von der Konkurrenz abzuheben.
  4. Marketing und Online-Präsenz: Eine starke Online-Präsenz und effektives Marketing sind Schlüssel zum Erfolg.
  5. Weiterbildung und Technologie: Bleibe technologisch und fachlich stets auf dem neuesten Stand, um moderne Fahrzeugtechnologien bedienen zu können.

Die Gründung einer Kfz-Werkstatt kann eine lohnende Geschäftsmöglichkeit sein, besonders wenn du dich auf Qualitätsdienstleistungen und Kundenorientierung konzentrierst. Mit der richtigen Planung und einem starken Geschäftskonzept kannst du eine erfolgreiche Werkstatt aufbauen, die von der beständigen Nachfrage in dieser Branche profitiert.

Marktüberblick und Chancen im Kfz-Werkstattgeschäft

Das Kfz-Werkstattgeschäft in Deutschland bleibt ein stabiler und lukrativer Markt für Gründer. Laut ZDK-Vizepräsident Detlef Peter Grün wird sich das Autoservicegeschäft im laufenden Jahr auf einem hohen Niveau bewegen, ähnlich wie im Vorjahr. Die durchschnittliche Werkstattauslastung lag im Januar bei beeindruckenden 84 Prozent, was drei Prozentpunkte über dem Vergleichswert von 2021 liegt. Dies ist zurückzuführen auf den gewachsenen Fahrzeugbestand von 48,7 Millionen Autos und das hohe Durchschnittsalter der Pkw von über zehn Jahren, was zu einem kontinuierlich hohen Bedarf an Wartungs- und Reparaturleistungen führt​​.

Ein weiterer positiver Aspekt für das Kfz-Werkstattgeschäft ist das zweistellige Umsatzwachstum. 2022 wurden im Service- und Reparaturbereich etwa 28,7 Milliarden Euro umgesetzt, was einem Umsatzsprung von 10,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Werkstattauslastung lag dabei im Jahresdurchschnitt bei 85 Prozent, fünf Prozentpunkte über dem Niveau von 2021​​.

Diese Zahlen deuten darauf hin, dass eine Gründung in diesem Sektor vielversprechend sein kann, insbesondere wenn man bedenkt, dass der Markt auch in Zukunft stabil bleiben dürfte. Mit einem gut durchdachten Businessplan, einer soliden Finanzierung und der Unterstützung durch professionelle Gründerberater wie die Starthilfe, hast du die Möglichkeit, in diesem wachsenden Markt erfolgreich zu sein.

Zukunftsaussichten und Chancen im Kfz-Werkstattgeschäft

Als angehender Gründer einer Kfz-Werkstatt solltest du wissen, dass Deutschland im Bereich der Elektromobilität als Entwicklungsland gilt, obwohl der Marktanteil der Elektrofahrzeuge stetig wächst. Rund 80 Prozent der freien Kfz-Werkstätten und Autohäuser in Deutschland rechnen mit einer zunehmenden Bedeutung der Elektromobilität, die bereits jetzt direkte Auswirkungen auf das Werkstattgeschäft hat.

Die Technik von Elektroautos ist im Vergleich zu konventionellen PKW mit Verbrennungsmotor simpler und wartungsärmer. Dies könnte zu einem reduzierten Arbeitsvolumen in den Werkstätten führen, jedoch wird dieser Rückgang als schwächer eingeschätzt als befürchtet, wenn Werkstätten sich auf Elektromobilität einstellen. Bei reinen Elektroautos entfallen verbrennungsmotorische Bauteile und der mechanische Antriebsstrang, was die Wartungs- und Reparaturarbeiten reduziert. Bei Plugin-Hybridfahrzeugen sind die Wartungsaufwände gegenüber Diesel-Fahrzeugen sogar höher.

Ein weiterer Aspekt ist, dass Elektroautos weniger Bremsenverschleiß aufweisen, aber neue Arbeiten wie die Kontrolle der Leistungselektronik und der Austausch von Kühlmitteln hinzukommen. Die Arbeit an elektrifizierten PKW unterscheidet sich deutlich von der Arbeit an konventionellen Autos. Spezielle Schulungen und Qualifikationen sind erforderlich, um an Hochvolt-Systemen arbeiten zu dürfen.

Zudem sind Investitionen in die technische Ausrüstung der Werkstätten notwendig, um Reparaturen an Elektrofahrzeugen durchführen zu können. Die Investitionskosten für die Basisausstattung eines Werkstattplatzes belaufen sich auf etwa 10.100 Euro.

Diese Aspekte zeigen, dass der Einstieg in die Elektromobilität sowohl Herausforderungen als auch Chancen für Kfz-Werkstätten bietet. Als zukünftiger Unternehmer in diesem Bereich solltest du dich auf diese Veränderungen einstellen und das nötige Wissen und die Ausrüstung bereitstellen, um sowohl konventionelle als auch elektrifizierte Fahrzeuge warten und reparieren zu können.

  1. Digitalisierung: Moderne Kfz-Werkstätten integrieren zunehmend digitale Technologien, um Diagnosen zu verbessern und die Serviceeffizienz zu steigern.
  2. E-Mobilität: Mit dem wachsenden Markt für Elektrofahrzeuge steigt auch die Nachfrage nach spezialisierten Reparatur- und Wartungsdienstleistungen für diese Fahrzeuge.
  3. Nachhaltigkeit: Umweltfreundliche Praktiken und der Einsatz von nachhaltigen Materialien gewinnen an Bedeutung

Grundlagen zur Gewerbeanmeldung / Firmengründung Deiner Kfz-Werkstatt

1. Auswahl der richtigen Rechtsform für Deine Kfz-Werkstatt:

Einzelunternehmen: Dies ist eine einfache Form der Unternehmensgründung, bei der Du unbeschränkt mit Deinem gesamten Vermögen haftest. Du kannst hier auch zum e.K. (eingetragenen Kaufmann) optionieren bzw. verpflichtet werden, wenn genug Gewinn und Umsatz anfallen und dann musst du im Handelsregister veröffentlich und bist zur Bilanzierung gezwungen.

GmbH: Bei einer GmbH ist die Haftung auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt. Die Gründung erfordert ein Stammkapital von mindestens 25.000 Euro, von denen bei Gründung 12.500 Euro eingezahlt werden müssen.

GbR hier handelt es sich um die Gründung einer Personengesellschaft (wie dem Einzelunternehmen) wenn mehrere Gründer involviert sind. Hier haftet jeder mit seinem Privatvermögen für die gesamte Firma, was wahrscheinlich der Grund ist, warum man diese Rechtsform nicht so oft bei Kfz-Werkstätten sieht, obwohl die Gründung selbst schnell und einfach ist.

UG (haftungsbeschränkt): Eine Variante der GmbH mit einem geringeren Mindeststammkapital (ab 1 Euro), oft als „Mini-GmbH“ bezeichnet. Sie hat keine gute Außenwirkung. Überleg dir das also genau.

Andere Rechtsformen: AG, KG, OHG, e.G. und PartG sind eher selten im Kfz-Werkstattbereich und ihre Gründung ist oft komplexer. Für diese Rechtsformen ist wenn überhaupt möglich oder gewünscht eine Beratung durch einen Steuerberater empfehlenswert.

   Die Wahl der Rechtsform hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Art des Geschäfts, geplante Größe des Unternehmens, Risikobereitschaft und finanzielle Ressourcen.

Wichtige Schritte und Anmeldungen für Kfz-Werkstätten:

Meisterpflicht: In Deutschland gibt es Handwerke, für die eine Meisterpflicht gilt. Für eine Kfz-Werkstatt ist normalerweise ein Meistertitel erforderlich.

Mitgliedschaft in der Handwerkskammer (HWK): Die Mitgliedschaft in der zuständigen Handwerkskammer ist ein wichtiger Schritt bei der Gründung einer Kfz-Werkstatt. Wir unterstützen Dich dabei, alle Formalitäten und Anmeldungen korrekt und fristgerecht abzuschließen, um Strafzahlungen und andere Nachteile zu vermeiden.

Zur konkreten Anmeldung Deiner Kfz-Werkstatt bei der Handwerkskammer gehören in der Regel die Vorlage eines Personalausweises oder Reisepasses, ein Handelsregisterauszug (bei Kapitalgesellschaften) und eventuell weitere branchenspezifische Dokumente.

Denk dran, diese Schritte sind entscheidend für den Erfolg Deiner Werkstatt. Wir helfen Dir gern dabei, die richtigen Entscheidungen zu treffen und Dein Geschäft erfolgreich aufzubauen. Unsere Gründerberater haben oftmals mehr Erfahrung und einen 360-Grad-Blick auf deine Gründung und damit die geeignete Rechtsform, anstatt sie nur aus legalen oder steuerlichen Aspekten heraus zu bewerten.

Finanzierungsmöglichkeiten und staatliche Förderungen für Deine Kfz-Werkstatt

1. Kredite und Finanzierungsoptionen für Kfz-Werkstätten:

  • Unter 50.000 Euro: Für kleinere Beträge eignen sich Mikrodarlehen der Länder oder Privatdarlehen. Diese sind oft schneller zu beantragen und bieten flexible Konditionen, ideal für kleinere Investitionen oder den Start.
  • KfW-Startgeld bis 125.000 Euro: Kein Eigenkapital erforderlich und eine Haftungsfreistellung von 80% gegenüber der Hausbank. Maximal 50.000 Euro dürfen für Betriebsmittel und bis zur Gesamtsumme für Investitionen verwendet werden. Ein detaillierter und gut durchdachter Businessplan ist erforderlich. Die Beantragungszeit kann bis zu drei Monate dauern, einschließlich der Bearbeitungszeit der Bank​​​​.
  • Über 125.000 Euro: Für größere Beträge stehen der KfW-Gründerkredit Universell oder regionale Bürgschaftsbanken zur Verfügung. Hier sind oft 10% Eigenmittel erforderlich, und die Konditionen können höher ausfallen​​.
  • Gewerbekredite ohne staatliche Programme:

Hast du Eigenkapital und Sicherheiten, brauchst du vielleicht keine der genannten Programme. Die Bank braucht dann nur einen Businessplan und kann dann recht zügig einen Gewerbekredit vergeben. Die potenzielle Höhe hängt dann von deinen Sicherheiten und natürlich deinem Bedarf ab.

2. Der Gründungszuschuss: Eine finanzielle Starthilfe im Kfz-Gewerbe:

  • Höhe des Zuschusses: Bis zu 20.000 Euro, was sechs Monate ungekürztes Arbeitslosengeld I (ALG I) plus eine Pauschale von 300 Euro pro Monat für soziale Absicherung entspricht. Die Pauschale von 300 Euro (der eigentliche Existenzgründungszuschuss) kann sogar später um weitere 9 Monate verlängert werden.
  • Kostenfreie Gründerberatung: Über AVGS-Gutscheine des Arbeitsamtes erhältst Du eine Gründerberatung im Wert von bis zu 10.000 Euro. Diese Beratung ist entscheidend, um Dich auf Dein Gründungsvorhaben optimal vorzubereiten und Deinen Businessplan für den Gründungszuschuss und/oder die Bank zu erstellen.
  • Voraussetzungen: Das Einzige, was du wirklich brauchst, ist eigentlich ein Arbeitslosengeld Anspruch von über 150 Tagen und kompetente Hilfe von deinem (Gründer-)Berater und deiner Sachbearbeiterin.

Zudem solltest du einen tragfähigen Geschäftsplan vorlegen können (was du aber auf Kosten des Amtes ja mit deinem Gründercoach erstellen kannst). Wir unterstützen Dich dabei, den Antrag professionell zu gestalten und die besten Chancen für eine Bewilligung zu erhöhen​​​​. Es handelt sich beim Gründungszuschuss um eine Ermessensleistung. Es gibt keinen Rechtsanspruch. Entsprechend gut vorbereitet und feinfühlig sollte man dann auch beim Amt vorstellig werden.

Die Finanzierung Deiner Kfz-Werkstatt kann durch eine Kombination verschiedener Kreditprogramme und staatlicher Förderungen wie dem Gründungszuschuss realisiert werden. Wichtig ist, dass Du einen fundierten Businessplan hast, der Dein Vorhaben klar darstellt und die Finanzierungsquellen überzeugt. Nutze die Möglichkeit der kostenfreien Gründerberatung, um Deinen Plan zu optimieren und die Finanzierung Deines Traums von einer eigenen Kfz-Werkstatt zu sichern. Wir stehen Dir zur Seite, um Dich auf diesem Weg zu begleiten und zu unterstützen.

Wichtige Aspekte für Gründer: Steuern, Sozialversicherung und Absicherung

1. Steuern und Buchführung für Kfz-Werkstatt-Gründer:

  • Umsatzsteuer: In Deutschland beträgt der reguläre Umsatzsteuersatz 19%, mit einem ermäßigten Satz von 7% für bestimmte Waren und Dienstleistungen​​. Für dich als Unternehmer ist das aber dann ein durchlaufender Posten. Du kannst bei allen Einkäufen dir diese Steuer zurückholen, musst sie aber auch auf fast jede Rechnung abführen.
  • Einkommensteuer und Sozialversicherungsbeiträge: Es ist wichtig, sowohl die Einkommensteuer als auch die Krankenversicherung in Deine finanzielle Planung einzubeziehen. Wir empfehlen mindestens 30% der Gewinne (Einnahmen minus betrieblicher Kosten) für diese Ausgaben im ersten Jahr zurückzuhalten. Passe rechtzeitig für beides auch die Vorauszahlungen an. Schätze andererseits aber vor der Gründung nicht zu hoch, dann musst du erstmal zahlen und am Ende läuft es gar nicht so gut, wie erhofft!
  • Ordnungsgemäße Buchführung: Eine solide Buchführung ist essenziell, um einen transparenten Überblick über Deine finanziellen Aktivitäten und Geschäftsvorgänge zu behalten. Durch eine korrekte Buchführung kannst Du nicht nur Deine steuerlichen Pflichten erfüllen, sondern auch Deine Finanzen im Blick behalten​​. Buchhaltungssoftware oder Steuerberater? Es ist wichtig, grundlegende Buchhaltungskenntnisse zu haben, um die Software korrekt zu nutzen. Alternativ kannst Du einen Buchhalter oder Steuerberater engagieren, was den Vorteil hat, dass Du Dich auf Dein Kerngeschäft konzentrieren kannst, während ein Experte die Buchhaltung professionell erledigt​​.

2. Krankenversicherung, Rentenversicherung und Berufsunfähigkeitsversicherung:

  • Als Gründer einer Kfz-Werkstatt musst Du Dich selbst um Deine Kranken- und Rentenversicherung kümmern. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist ebenfalls zu empfehlen, um Dich gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit abzusichern.
  • Diese Versicherungen sind ein wichtiger Bestandteil Deiner persönlichen und finanziellen Sicherheit. Sie schützen Dich vor unvorhersehbaren Ereignissen und sichern Deine Existenzgrundlage.

Der Weg zum Erfolg mit Unterstützung durch die Starthilfe

  • Ein gut durchdachter Businessplan ist das Fundament Deines Unternehmens. Er hilft Dir, Deine Geschäftsidee klar zu strukturieren, Risiken zu analysieren und Finanzierungsquellen zu erschließen.
  • Wir unterstützen Dich bei der Erstellung eines professionellen Businessplans, der Deine Geschäftsidee überzeugend präsentiert und die Anforderungen von Investoren und Förderinstitutionen erfüllt.
  • Unsere Gründerberatung bietet Dir umfassende Unterstützung in allen Phasen der Unternehmensgründung. Von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung begleiten wir Dich mit fachkundiger Beratung.
  • Wir helfen Dir bei der Bewältigung bürokratischer Herausforderungen, der Finanzplanung, der Markteinführung und vielem mehr, um sicherzustellen, dass Du bestmöglich auf den Erfolg Deiner Kfz-Werkstatt vorbereitet bist.
Artikel teilen

Weitere Geschäftsideen