Bei einer Unternehmensgründung stellen sich anfangs mehrere Fragen, doch zunächst musst Du Dich für eine Gründerszene entscheiden. In Deutschland gibt es für eine Gründung mehrere Optionen wie Hamburg, München und Berlin. Doch auch Stuttgart wird in den letzten Jahren immer attraktiver für Startups und hat viel zu bieten. Im Folgenden gehen wir auf die Vor- und Nachteile der Stuttgarter Gründerszene ein. Außerdem erklären wir, wie die Finanzierungslage in Stuttgart ist, liefern eine Liste mit erfolgreichen Startups aus der Region und bieten ein paar Tipps zu der Frage, wie wachse ich erfolgreich in Stuttgart.
Stuttgart bietet den Jungunternehmern viele Vorteile. So gibt es viele staatliche Hilfsangebote, die den Startups helfen, sich zu finanzieren. Doch auch im Bereich Mitarbeiter sind die Umstände gut. Die Nähe zu den regionalen Universitäten bietet den Gründern den Vorteil, dass sie von hier immer genügend Fachpersonal beziehen können. Daher kommt es selten zu Engpässen, was den Mitarbeiter Nachwuchs betrifft. Zudem ist die Infrastruktur in Stuttgart hervorragend. Der Zugang zu bezahlbaren Büroimmobilien nimmt zu und auch abseits der Universitäten gibt es viele Möglichkeiten, qualifizierte Arbeitskräfte anzuwerben.
Neben den Vorteilen, die die Stuttgarter Startup Szene mit sich bringt, gibt es auch Nachteile. Hierzu zählt die vergleichsweise schlechte Vernetzung mit etablierten Startups und Unternehmen. Hieraus ergibt sich, dass Jungunternehmer nur sehr schlecht Zugang zu Investoren bekommen. Daher kommt das Gründungskapital meist aus den eigenen Ersparnissen – Die Unternehmen finanzieren sich also selten aus Venture Capital. Aufgrund dieses Faktors sind die Teams der jungen Startups meist sehr klein, was allerdings nicht unbedingt ein Nachteil sein muss. Ein kleines Team ist nämlich dafür agiler als ein großes.
Nach der Entscheidung für einen Hauptsitz der Firma stellt sich die große Frage der Finanzierung des Vorhabens. Hierzu bieten sich in Stuttgart mehrere Möglichkeiten, wobei sich die meisten Startups – wie bereits erwähnt – aus Eigenkapital finanzieren. Eine weitere Möglichkeit ist es, einen Kredit aufzunehmen oder öffentliche Fördermittel in Anspruch zu nehmen. Hinzu kommt Crowdfunding oder Kreditplattformen. Auch wenn Venture Capital in Stuttgart schwer zu erhalten ist, bleibt es doch eine gute Kapitalbeschaffungsmethode. Business Angels oder Private Equity Firmen, die in das eigene Unternehmen investieren, liefern nicht nur Kapital, sondern sind auch am Unternehmen beteiligt, weshalb ihnen am Erfolg des Startups gelegen ist. Aus diesem Grund kannst Du von ihnen neben dem Kapital wertvolle Tipps erhalten.
Nun folgen 15 der erfolgreichsten Startups aus Stuttgart mit den dazugehörigen Marktwerten:
Um in Stuttgart als junges Unternehmen zu wachsen, solltest Du mehrere Sachen beachten. Zunächst ist es wichtig, die Nähe zu den Universitäten zu nutzen. So kannst du leicht neue Nachwuchstalente finden und an Dein Unternehmen binden. Zudem solltest Du die gut bezahlbaren Büroimmobilien nutzen und Dir so schnell einen Firmensitz aufbauen. Da Venture Capital in dieser Region schwer zu bekommen ist, musst Du Dich bei fehlendem Eigenkapital früh um solches kümmern. Hierzu der Tipp, dass es auch Business Angels aus anderen Städten und Ländern gibt, die bereitwillig in Startups aus Stuttgart investieren. Zu guter Letzt ist zu sagen, dass Du dich gut mit anderen bereits etablieren Unternehmen vernetzen solltest.