Wenn man ein Startup gründen möchte, ist eine der großen Fragen, welche Gründerszene man dafür wählt. Neben Berlin, Stuttgart und Hamburg bietet auch München viele Vorteile für Gründer. Die Stadt selbst fördert die Unternehmen nämlich an mehreren Stellen. Im folgenden erfährst du mehr hierüber und über die Vor- und Nachteile der Gründerszene in München. Des Weiteren informieren wir über die Finanzierungsmöglichkeiten, das Munich Innovation Ecosystem und wir liefern eine Liste der 15 erfolgreichsten Startups aus München.
München bietet den Startup-Firmen verschiedene Vorteile. So ist zum Beispiel die digitale Infrastruktur sehr gut ausgebaut, was besonders für modernen Firmen einen großen Mehrwert bedeutet. Aber das ist nicht alles: Auch die Kooperationsmöglichkeiten mit etablierten Unternehmen ziehen Gründer in die Stadt. Des Weiteren gibt es mehrere staatliche und private Förderangebote, was besonders für Leute mit geringem Eigenkapital ein wichtiger Grund für eine Gründung in München ist. Aber auch die Nähe zu den Universitäten – allen voran die Technische Universität München – bietet einige Vorteile. So kann man dadurch leichter qualifizierte Arbeitskräfte noch während deren Studium finden und an sein Unternehmen binden. Zudem bietet die gute Infrastruktur in München alle Benefits, die eine solche für Unternehmen mit sich bringt. Auch der gute Zugang zu finanziellen Mitteln gehört hierzu. Zu guter Letzt sind noch die kostenlosen Beratungsangebote der Stadt selbst anzuführen, welche den Unternehmen dabei helfen, gute Entscheidungen zu treffen und ihr Unternehmen so Schritt für Schritt nach vorne zu bringen.
Neben all diesen Vorteilen gibt es leider auch Nachteile für Gründer im Münchner Umfeld. Zunächst sind hier die sehr hohen Lebensunterhaltungskosten anzuführen. So steigen die Mieten in München immer weiter an und auch Nahrungsmittel sind vergleichsweise teuer. Des Weiteren gibt es hohe gesetzliche und bürokratische Hürden für eine Unternehmensgründung. Außerdem ist trotz der Nähe zu den Universitäten das Angebot an qualifizierten Mitarbeitern eher gering. Dies liegt nicht nur an der Menge an Bewerbern, sondern auch an deren teilweise unrealistischen oder zumindest sehr hohen Gehaltsvorstellungen. Abschließend gibt es in einer Großstadt wie München bereits etablierte Unternehmen, die es einem neuen Wettbewerber nicht einfach machen zu konkurrieren.
Ein weiterer schwerwiegender Punkt bei einer Gründung ist natürlich die Finanzierung des Vorhabens. Doch welche Möglichkeiten bietet München im Bezug hierauf. Neben Eigenkapital und Kapital aus der eigenen Familie ist die häufigste Finanzierungsmethode der Kredit. Auch öffentliche Fördermittel können zum Einsatz kommen und bieten eine gute Grundlage für ein Gründungsvorhaben. An vierter Stelle kommen dann Finanzierungsmöglichkeiten wie Crowdfunding oder auch Kreditplattformen. Am seltensten bekommen Startups hier Venture Capital. Private Investoren wie Business Angels oder Private Equity Firmen sind schwer zu finden und auch Risikokapital ist schwer zu bekommen. Da diese Form der Investition verschiedene Vorteile bietet, ist es für die meisten Firmen ein schwerwiegender Nachteil, dass private Investoren hier so schwer zu finden sind.
Das Munich Innovation Ecosystem der MUC Summit GmbH ist ein Vorhaben, welches die Münchner Gründerszene strategisch antreibt und stetig nach vorne bringt. Hierzu werden verschiedene wichtige Akteure aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Forschung und Technologie in einem Dialog zusammengebracht. So verbindet es die Münchner Eliteuniversitäten mit Gründerzentren, Venture Capitalists, Startups, Unternehmen und dem innovationsfreundlichen politischen Umfeld. Die Mischung, die hierbei herauskommt, bietet allen Beteiligten – also auch den Gründern – einen großen Mehrwert. Hierdurch ist eben München zu einer der attraktivsten Hightech-Gründerregionen geworden. Außerdem fördert das Munich Innovation Ecosystem das Münchner Ökosystem international.
Das sind die 15 erfolgreichsten Startups in München der letzten fünf Jahre mit ihrem Marktwert (stand 2021)
Um in München erfolgreich Fuß zu fassen und stetig zu wachsen, sollte man die wirtschaftliche Stärke der Stadt verstehen und nutzen. Diese beruht auf der Zusammenkunft von international agierenden Global Playern und einem innovativen Mittelstand in leistungsfähigen und wachstumsstarken Branchen. Außerdem gibt es hier eine große Bandbreite an Wissenschaft und Forschung. All dies unterstützt Startups auf der Suche nach Kunden, Partnern und Geldgebern. Im Bezug auf die Suche von Kunden und Partnern ist zu sagen, dass Startups unter innovationsorientierten Global Playern vergleichsweise leicht B2B Kunden und Partner finden können. Aber auch kleine und mittlere Hidden Champions bieten diese Chance. Außerdem sollte man die 17 Hochschulen sowie die Universitäten nutzen, um neue Mitarbeiter zu akquirieren und so gute Fachkräfte an sein Unternehmen zu binden. Zudem bietet die Technische Universität München mehrere Startup-Programme mit ihrem Projekt UnternehmerTUM. Auch die rund 30 Acceleratoren, Inkubatoren und Gründerzentren in München können für eine Gründung sehr hilfreich sein und helfen, gute Entscheidungen zu treffen. Hierzu zählt auch das Munich Urban Colab, in dem über 250 Startups an Ideen für die Stadt der Zukunft arbeiten. Dieses Innovationszentrum bietet mehrere Möglichkeiten für Gründer. All diese Stärken der Stadt München sollte man nutzen, um sein Unternehmen zu etablieren und immer weiter auszubauen.