de0800 143 0000 info@starthilfe-beratung.de Bundesweit
Gründercoaching
STRATEGIE
& FAHRPLAN
Finanzierung
FÖRDERMITTEL & KREDITE
FÜR GRÜNDER
Businessplan
KONZEPT, MARKETING
& FINANZEN
Kontakt aufnehmen

Gründerszene in Berlin

Bei der Gründung eines Startups kommt es zunächst einmal darauf an, welche Gründerszene man hierfür wählt. Es gibt in Deutschland verschiedene Gründerszenen, die viele Vorteile bieten. Hierzu zählen Stuttgart, Hamburg und München. Doch auch Berlin hat eine große Startup Szene, weswegen sich viele Gründer für die Hauptstadt entscheiden. Im Folgenden gehen wir auf die Vor- und Nachteile der Gründerszene in Berlin und die Finanzierungsmöglichkeiten hier ein. Außerdem sprechen wir über die Gründerszene Spätschicht Berlin und liefern eine Liste von erfolgreichen Startups aus dieser Region. Abschließend erklären wir noch, wie du erfolgreich in Berlin wachsen kannst.

Startup Berlin

Berlin hat nicht nur kulturell, sondern auch im Bezug auf Startups viel zu bieten. Ein großer Vorteil in der Hauptstadt ist, dass es dort viele Fachkräfte gibt, was die Suche von Mitarbeitern erleichtert. Mehr als 30.000 Studenten in Fächern der Kreativwirtschaft sorgen stets für genügend Nachwuchs für Startups. Ein weiterer Vorteil ist die leichte Kapitalbeschaffung in Berlin. Hier gibt es nämlich vergleichsweise viele Business Angels, die bereit sind in neue Unternehmen zu investieren. So braucht man nicht unbedingt viel Eigenkapital, um ein Startup zu gründen. Außerdem ist die Vernetzung mit anderen bereits etablierten Unternehmen gut zu bewerkstelligen. Hierzu gibt es Veranstaltungen wie die Gründerszene Spätschicht Berlin, um die es weiter unten noch explizit gehen wird.

Nachteile der Startup Szene Berlin

Neben den Vorteilen, die sich aus einer Gründung in Berlin ergeben, gibt es auch Nachteile. Zum Beispiel gibt es vonseiten der Politik eher wenig Unterstützung für Startups. Ein weiterer Punkt ist die geringe Leerstandsquote, die es sehr schwer macht, in Berlin Firmengebäude oder Büros zu finden. Hinzu kommen noch die hohen Lebensunterhaltungskosten in Berlin. Hat man also ein Bürogebäude gefunden, so zahlt man trotzdem sehr viel Miete und greift auch bei der Beschaffung von Lebensmitteln oft tiefer in die Tasche als in anderen Städten.

Finanzierung in der Gründerszene Berlin

Hat man sich einmal für Berlin entschieden, geht es als Nächstes darum, wie man sein Unternehmen finanziert. Die Hauptstadt bietet hierfür viele Möglichkeiten. Ein Vorteil in Berlin ist es, dass viel Venture Capital zur Verfügung steht. Es gibt viele Business Angels und Private Equity Firmen, die bereitwillig in junge Unternehmen investieren. Aber auch Risikokapital ist leichter zu erhalten als in anderen Städten. Eine weitere Form des Kapitals ist das Eigenkapital. Dabei ist es egal, ob dieses aus der Familie oder von einem selbst kommt. Hinzu kommen Kredite und öffentliche Fördermittel.

Brandenburger Tor

Die Gründerszene Spätschicht Berlin

Bei der Gründerszene Spätschicht Berlin dreht sich alles um das Knüpfen von Kontakten. Hier treffen sich nicht nur Jungunternehmer, sondern auch Business Angels, Venture Capitalists und digitale Enthusiasten. Gegen einen Eintrittspreis von 30€ darf man teilnehmen und kann dann sechs Stunden lang neue Leute aus der Szene kennenlernen. Hier trifft man nicht nur eventuell neue Geschäftspartner, sondern kann auch neue Mitarbeiter anwerben und Business Angels oder Venture Capitalists zum Investieren bewegen. Das sogenannte Speed Networking System bietet außerdem die Möglichkeit, in kürzester Zeit möglichst viele neue Leute kennenzulernen.

Liste von Startups in Berlin

Nun folgen die 15 erfolgreichsten Berliner Startups der letzten fünf Jahre mit ihrem Marktwert (stand 2021)

  1. N26 (680 Millionen Dollar)
  2. Raisin (200 Millionen Dollar)
  3. TIER (90 Millionen Dollar)
  4. HelloFresh (360 Millionen Dollar)
  5. SolarisBank (110 Millionen Dollar)
  6. Delivery Hero (2,6 Milliarden Dollar)
  7. GetYourGuide (650 Millionen Dollar)
  8. SoundCloud (460 Millionen Dollar)
  9. Signavio (230 Millionen Dollar)
  10. Adjust (250 Millionen Dollar)
  11. Sennder (100 Millionen Dollar)
  12. Babbel (30 Millionen Dollar)
  13. AUTO1-Group (1 Milliarde Dollar)
  14. FRIDAY (120 Millionen Dollar)
  15. ResearchGate (85 Millionen Dollar)

Fazit – Wie wachse ich erfolgreich in Berlin

Abschließend wollen wir noch ein paar Tipps geben, die du beachten solltest, wenn du ein Startup in Berlin gründen möchtest. Zunächst ist es wichtig sich früh mit der Frage auseinanderzusetzen, wo der Firmensitz sein soll. Da es wenige leer stehende Gebäude in Berlin gibt, muss man sich früh um ein solches bemühen. Außerdem bieten sich Veranstaltungen wie die Gründerszene Spätschicht Berlin an, um neue Leute wie Business Angels, Venture Capitalists und künftige Mitarbeiter kennenzulernen. Zudem sollte man stets an Universitäten nach Nachwuchs schauen und sich gut mit anderen bereits etablierten Firmen vernetzen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (No Ratings Yet)
Loading...