deen0800 143 0000 info@starthilfe-beratung.de Bundesweit
Gründercoaching
STRATEGIE
& FAHRPLAN
Finanzierung
FÖRDERMITTEL & KREDITE
FÜR GRÜNDER
Businessplan
KONZEPT, MARKETING
& FINANZEN
Kontakt aufnehmen

Gründerkredite / Finanzierung

Gründerkredite zur Finanzierung der Geschäftsidee

Um weitere Alternativen nutzen zu können, empfiehlt es sich, umfassende Informationen über die typischen Kreditvarianten (insbesondere im Bundesland Sachsen) einzuholen:

Die meisten Gründungen kranken an der zu geringen Kapitalausstattung. Als Unternehmensberater verbringe ich einen Großteil meiner Beratungszeit damit, die Finanzierung durch Gründerkredite für meine Kunden auf ein sicheres Fundament zu stellen. Die meisten Gründer sind nicht nur mit unzureichend Kapital ausgestattet, sondern auch mit unzureichenden Sicherheiten – das bedeutet im Extremfall, dass ein einfacher Bankkredit nicht in Frage kommt.

KfW-Startgeld bis 100.000 Euro

Das Startgeld der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) war sehr lange DAS bevorzugte Produkt in der Gründerfinanzierung. Auch, wenn sich diese Zeiten geändert haben – das Programm bietet nach wie vor Fördermöglichkeiten an und überzeugt dabei mit unwiderlegbaren Vorteilen:

  • Niedriger Zinssatz: Das KfW-Startgeld sichert Gründern eine Haftungsfreistellung von 80 % der KfW zu. Sie gehen als Gründer also weiterhin voll ins Risiko, aber die Hausbank wird entlastet und ist deswegen in der Kreditvergabe einfach zu überzeugen.

  • Keine Eigenmittel nötig: Das KfW-Startgeld kommt auch zum Einsatz, wenn der Existenzgründer selbst über nur sehr geringe Eigenmittel verfügt.

  • 100.000 Euro pro Gründer: Achtung – hier dürfen nur 30.000 Euro insgesamt für Betriebsmittel genutzt werden, der Rest des Geldes muss in Investitionen fließen!

  • Beteiligung der Hausbank: Um das KfW-Fördergeld in Anspruch zu nehmen, ist dennoch die Zusammenarbeit zwischen Existenzgründer, Hausbank und KfW erforderlich. Das Problem: Hausbanken bevorzugen oft die Lösung über die Bürgschaftsbank Sachsen und weniger das gemeinsame Vorgehen mit der KfW.

Fazit: Das KfW-Startgeld macht nicht uneingeschränkt für jeden Existenzgründer Sinn und ist – abhängig von der jeweiligen Hausbank – nur schwer durchzusetzen. Dennoch bleibt das KfW-Startgeld eine attraktive Option, daher können Sie hier den Link zum Programm nutzen: KfW-Startgeld

Kostenfreies Gründer Beratungsgespräch

Hausbankdarlehen mit Haftungsfreistellung der Bürgschaftsbank Sachsen bis 200.000 Euro (unter Umständen bis 2 Millionen Euro)

Diese in letzter Zeit oft genutzte Variante der Generierung von Geldern stellt eine schnelle und unkomplizierte Alternative zum KfW-Startgeld dar. Sie ist insbesondere bei den regionalen Hausbanken außerordentlich beliebt und daher in der Beantragung und Durchsetzung wesentlich einfacher als das KfW-Startgeld.
  • Das Hausbankdarlehen mit Haftungsfreistellung der Bürgschaftsbank Sachsen zeichnet sich durch folgende Vorteile aus:

    • Kreditsumme bis zu 2 Millionen Euro: Die vergleichsweise großen Kreditsummen sind für Existenzgründer zweifellos von Interesse. Beachten sollten Sie aber, dass nur Kredite in einer Höhe bis 200.000 Euro im sogenannten „kleinen Ausschuss“ vergeben werden – Kredite, die darüber hinausgehen, bedürfen einer abweichenden Bescheidung.

    • Nur 10 % Eigenmittel nötig: Die Kreditsumme wird auch dann ausgezahlt, wenn die Eigenmittel überschaubar sind – allerdings müssen Existenzgründer rund 10 Prozent der Kreditsumme nachweisbar auf Investitionen verwenden.

    • Im ersten Jahr dürfen Verluste eingeplant werden – ein Vorteil, denn nicht immer läuft bei der Existenzgründung alles nach Plan!

    • 80 % Haftungsfreistellung der BBS: Das bedeutet, dass Sie als Existenzgründer auch weiterhin das volle Risiko Ihres Unternehmens tragen, aber die Hausbank von der Haftung entlastet wird. Das führt dazu, dass diese Variante die von den Hausbanken bevorzugte Option ist – die Haftungsfreistellung macht es möglich, hier weitgehend risikofrei zu agieren. Ein weiterer Vorteil: Durch das geringere Risiko für die Hausbank sinkt auch automatisch der Hausbankzins – Sie haben somit eine deutlich verminderte finanzielle Belastung.

    • Schnelle Kreditentscheidung und Auszahlung der Kreditsumme: In der Regel ist die Bearbeitungszeit bei dieser Variante kurz und daher ganz im Sinne von Existenzgründern.

    So vorteilhaft das Hausbankdarlehen mit Haftungsfreistellung der Bürgschaftsbank Sachsen auch sein mag – die Nachteile liegen dennoch bereits auf der Hand:

    • 10 % des Gesamtinvestitionsbedarfs muss in Form von eigenen Mitteln vorliegen – dies stellt insbesondere für Existenzgründer mit überschaubaren finanziellen Mitteln oft eine große Hürde dar. Ein kleiner Trost: Es gibt hierbei einen großen Spielraum, wenn es um die Anrechnung von Eigenleistungen geht – Existenzgründer sollten hier also nicht voreilig verzagen.

    • Das Hausbankdarlehen in der genannten Form ist in der Regel etwas teurer in Bezug auf Zinsgestaltung und Bearbeitungsgebühren (im Vergleich zum KfW-Startgeld).

    • Zu der Gesamtsumme kommen noch 1 % p. a. an Bürgschaftsprovision auf den Hausbankzinssatz hinzu und eine 1,5 %-ige Bearbeitungsgebühr (gemessen an der Kredithöhe).

    Alles in allem stellt diese Variante damit zwar auf den ersten Blick eine attraktive Alternative zum KfW-Startgeld dar – jedoch sind Sie in der Situation, über wenig Sicherheiten zu verfügen und dennoch mehr als 20.000 Euro an Eigenmitteln nachweisen zu müssen. Hier gibt es für Existenzgründer oft bessere Optionen, so zum Beispiel in Form des folgenden Modells des Mikrodarlehens – auch bekannt als Superstar der Gründerkredite in Sachsen für viele verschiedene Lagen und Projekte. Sie sind dennoch am Hausbankdarlehen mit Haftungsfreistellung der Bürgschaftsbank Sachsen interessiert? Dann sollten Sie sich über den folgenden Link genau über das Programm informieren!

    BBS-Bürgschaft

Das SAB- Mikrodarlehen

Das SAB-Mikrodarlehen ist eine schnelle und auch gute und sehr günstige Variante für alle Existenzgründer mit überschaubarem finanziellen Bedarf. Der Name ist Programm, denn das Mikrodarlehen ist nur dann von Interesse, wenn Sie als Existenzgründer insgesamt nur bis zu 20.000 Euro brauchen und circa 5.000 Euro an Eigenmitteln oder Eigenleistungen mitbringen (auch hier gilt: Es gibt einen großen Spielraum, was die Anrechnung von Eigenleistungen angeht – Existenzgründer sollten hier nicht den Mut verlieren, auch wenn die Situation zu Beginn suboptimal erscheint!). Der Zinssatz für das Mikrodarlehen liegt nur geringfügig über 1 % p.a. und ist damit unschlagbar günstig – allerdings ist die Beantragung nicht weniger kompliziert als bei allen anderen genannten Darlehensformen, was bei der geringen Höhe und angesichts des hohen Eigenmittelanteils etwas enttäuscht. Dennoch ist der Mikrokredit einer der beliebtesten Gründerkredite für kleine und überschaubare Projekte.

Mehr Informationen zum Mikrokredit gibt es hier: SAB-Mikrodarlehen

Ansonsten ist hier der Link zum Programm: SAB-Mikrodarlehen

80% - 100% Förderung für Deine Gründerberatung über das Arbeitsamt, die SAB oder die BAFA nutzen

Zusätzliche Finanzhilfen

Neben den genannten Krediten gibt es noch zahlreiche andere finanzielle Hilfen, die immer wieder bei einer erfolgreichen Gründung zum Einsatz kommen. Existenzgründer sollten aber bedenken, dass die genannten Finanzierungsmöglichkeiten mindestens 95 % aller von mir begleiteten Gründer unterstützen – daher spare ich mir und Ihnen die Zeit und lasse Produkte außen vor, die Sie ohnehin nie beantragen werden. Interessant sind dagegen noch die folgenden Produkte:

4.1 Gründerzuschuss der Arbeitsagentur

Dieses wunderbare Programm der Arbeitsagentur ermöglicht es Existenzgründern, über einen Zeitraum von 6 Monaten das ALG I ungekürzt zu Ihren Unternehmensgewinnen zu beziehen und sichert dazu noch für einen Zeitraum bis zu 15 Monate einen Betrag von 300 Euro extra, damit Sie sich selbst krankenversichern können – ein toller Bonus, denn gerade die Kosten für die Krankenversicherung werden von Existenzgründern gerne unterschätzt!

Dipl.-Ökon. & MBA Toni Großmann unterstützt Sie als Unternehmer und Existenzgründer. Gemeinsam holen wir uns die Gründerkredite!

Kostenfreies Telefonberatungsgespräch buchen

Jetzt anrufen unter 0800 143 0000
oder Anfrage senden.


    1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (No Ratings Yet)
    Loading...